Kö 100 763-8 „Biber“

Baujahr: 1939
Hersteller: BMAG, Berliner Maschinenbau
Fabriknummer: 10813
Typ: Kleindiesellok Typ II (Köf II)
Indienststellung: 1938
Dienstgewicht: 17 t
Länge über Puffer: 6,45 m
Vmax: 30 km/h
Leistung: 80 PS
Da die Kleindieselloks des Typs I leistungstechnisch nicht mehr ausreichten, wurde ab 1933 die stärkere Einheitskleinlok des Typs Kö 2 entwickelt, die erst mit Räder-, später auch mit Flüssigkeitsgetriebe (dann als Köf 2 bezeichnet) ausgerüstet wurde. Die Hauptaufgabe der Köf II war der Verschub und Rangierdienst. Während in Westdeutschland nach Kriegsende die Produktion von Kleindieselloks Typ 2 später dann des Typ 3 weiterlief, wurde bei Deutschen Reichsbahn fast ausschließlich auf Modernisierung gesetzt, Aufgrund des Mangels an Ersatzteilen wurden ab 1967 fast alle Loks auf Rädergetriebe zurückgebaut. Somit entfiel auch der Kennbuchstabe f für Flüssigkeitsgetriebe und die Lok wurden als Kö bezeichnet. Die 763-8 wurde 1938 bei BMAG in Berlin gebaut und im selben Jahr an die Deutsche Reichsbahn als Köf 4963 ausgeliefert.
Nach dem Krieg verblieb sie in der DDR. Was mit der Lok zwischen 1938 und 1970 passierte ist uns leider nicht bekannt, laut Unterlagen war die Lok von 1970 bis 1992 im Bw Jüterbog stationiert, Am 01.01.1992 wurde sie ans Bw Berlin-Pankow überstellt, und dort am 30.10.1998 außer Dienst gestellt, danach stand sie für kurze Zeit auf dem Hof eines Schrotthandels in Ebeleben-Rockensußra, bevor sie bei uns im Bw Neustrelitz eine neue Heimat als „Hofhund“ gefunden hat.
Den Spitzname „Biber“ bekam sie in Anspielung auf einen ehemaligen Vereinskollegen, der sich mit viel Hingabe um die Lok kümmerte.